Newsletter Dezember 2024
Neues von den Evangelischen Frauen im Rheinland und ihren diakonischen Einrichtungen
|
|
Worte wiegen – wie ein Kind in den Armen
Andacht von Katrin Meinhard zu Lk 2,19 (BigS) (in: Worte finden – Andachten 2025. 24 Andachten durch das Kirchenjahr 2024/2025)
Verwunderung, Angst, Freude. Kommen, sehen, sich mitteilen und weiterziehen – diese Gefühle, diese Bewegung prägen den Anfang der Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Menschen von draußen, Hirtinnen und Hirten, kommen mit einer besonderen Erfahrung zu Maria, Josef und dem Neugeborenen in den Stall. Was Maria genau dachte, wissen wir nicht. Aber sie wird genau hingehört haben, einzelne Worte oder auch die sichtbare Erregung der Hirtinnen und Hirten haben in ihr etwas zum Schwingen gebracht. (...)
Leben besteht nicht nur aus dem, was wir bewusst auf dem Schirm haben, berechnen, feststellen und beeinflussen können. Unser Leben ist auch eine Mutterschaft des Unbewussten: Das gilt für die Geschichte, die wir im Herzen bewahren, mit ihren dunklen und hellen Seiten, und ebenso für die ungewisse Zukunft. Es ist menschlich zu sagen: Ich will das jetzt aber genau wissen. Maria macht das anders: Sie erinnert, bewahrt, hält aus, lässt Worte und Ereignisse nachklingen.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie in der diesjährigen Adventszeit aufmerksam dafür sind, was Sie verwundert, was Ihnen Angst und Freude macht. Welche Worte und Ereignisse klingen in Ihnen nach? Gibt es ein Wort, ein Ereignis, das Sie ermutigt?
Lesen Sie hier die gesamte Andacht
|
|
Worte finden
Andachten durch das Kirchenjahr 2024/2025
Mit dem 1. Advent beginnt ein neues Kirchenjahr und auch unser neues Andachten-Heft mit 24 Andachten durch das Kirchenjahr.
In einer Zeit, in der uns die weltpolitischen Entwicklungen und die gesellschaftlichen Bedrohungen sprachlos machen und in der uns manchmal die Worte fehlen, wollen wir dazu ermutigen, Worte zu finden, die guttun: Worte für Friedenswege | Worte für Trost und Zuversicht | Worte für die Seele | Worte, die Halt und Orientierung geben.
Unsere neuen Andachten beinhalten Worte zum Nachdenken, Worte, die neue Perspektiven aufzeigen und Worte, die ermutigen und stärken.
Weitere Informationen & Bestellung
|
|
Vom Glauben erzählen
Die neuen Mitteilungen sind online
Welche Kraft schöpfen wir aus dem Glauben und aus dem Miteinander im Glauben? Wie und wo erzählen wir vom Glauben? In den neuen „Mitteilungen" nehmen wir diese Fragen in den Blick.
Wir stellen neue Formen und Formate vor und möchten dazu anregen, mehr über den eigenen Glauben zu sprechen. Persönliche Erfahrungen von Frauen aus unseren Gruppen werden ebenso thematisiert, wie die Bedeutung des Singens und des Evangelischen Gesangbuchs. Als Verband ist es uns wichtig, Frauen in ihrem Glauben zu stärken und zu ermutigen – so wie Sie es z. B. bei unserem 4. Frauenkirchentag in Velbert erleben konnten.
Mitteilungen 2/2024
|
|
|
"wunderbar geschaffen"
Studientage zum Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln
Reisen Sie mit uns gedanklich auf die andere Seite der Erdkugel in die Südsee! Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ haben Frauen von den Cookinseln die Liturgie für den Weltgebetstags-Gottesdienst am 7. März 2025 verfasst.
Bei den WGT-Studientagen lernen Sie die Schönheit und Bedeutung dieses Südsee-Paradieses kennen, befassen sich mit dessen Geschichte, Kultur und Religion sowie Klima- und Umwelt-Problematiken und erfahren etwas über die Situation und das Leben der Frauen dort. Gemeinsam werden die biblischen Texte erschlossen und Gestaltungsvorschläge für den Gottesdienst erarbeitet.
Flyer & Termine WGT-Studientage
|
|
Weltgebetstag im Seniorenheim
Um den Weltgebetstag auch zu den Bewohnerinnen und Bewohnern von Senioreneinrichtungen zu bringen, die nicht mehr in der Lage sind, selbstständig an den Aktivitäten der Kirchengemeinde teilzunehmen, hat Pfarrerin Jutta Grashof für die AG WGT Rheinland Ideen und Anregungen entwickelt, die wir gerne zur Verfügung stellen.
Viele Seniorinnen, die im Alter in Einrichtungen leben, waren einmal die tragenden Kräfte der Weltgebetstags-Bewegung. Angeregt durch das Heft „Kinder- und Jugendgottesdienst WGT“ soll den Frauen (und Männern) der Weltgebetstag nähergebracht werden. Dabei werden die einen an „alte Zeiten“ erinnert, andere erleben, dass ihnen der Weltgebetstag nicht verloren geht, und wieder andere werden den WGT neu entdecken oder erstmals kennenlernen.
Wenn Sie den Baustein per Mail erhalten möchten, schreiben Sie bitte an Frau Effelsberg: effelsberg@frauen-rheinland.de
|
|
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen
Termin: 25.01.2025, 14:00–18:30 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 45 € Leitung: Jörg Triemer (Selbstverteidigungstrainer)
Belästigungen, körperliche Bedrängnis von Frauen und Gewalt gegen Frauen gehören leider unverändert zur Lebenswirklichkeit. Vorausschauende Planung, umsichtiges Verhalten oder auch beherztes Auftreten und gezielte, effiziente Gegenwehr können solche Situationen mit Aussicht auf Erfolg entschärfen oder aber Zeit und Raum schaffen, um sich vom „Tatort“ zu entfernen. Der Kurs befasst sich mit vorbeugenden Maßnahmen und vermittelt Einblicke in sehr effektive, praxiserprobte Techniken, die kein langjähriges Üben voraussetzen.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
Mein Leben auf dem Papier
Kreatives und autobiografisches Schreiben
Termin: 22.03.2025, 10:30–16:00 Uhr Haus der Frauenhilfe Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn Kosten: 70 € Leitung: Beate Fuhrmann (Dipl.-Fremdsprachenexpertin, Schreiblehrerin)
Wie schreibe ich mein Leben auf? Was ist wichtig? Was sollte ich vorher überlegen? Wie sammle ich den „Stoff“? Und wie aktiviere ich meine Erinnerungen? Wie kann ich sie ordnen? Und wie komme ich in Schreibfluss?
Während das autobiografische Schreiben produktorientiert ist, ist kreatives Schreiben prozessorientiert und absolut wertfrei. In einem leistungsfreien Raum gelingt es, eine neue Achtsamkeit zu entdecken, die Welt mit neuem Blick zu betrachten und die heilsame Kraft des Schreibens zu erfahren.
Weitere Informationen & Anmeldung
|
|
|
Wir suchen ...
... eine Teamleitung Verwaltung (m/w/d) in Teilzeit (30 Std.)
Der Verband der Evangelischen Frauen im Rheinland ist ein evangelischer Frauenverband mit großer Tradition. Wir arbeiten in verschiedenen diakonischen Arbeitsfeldern, sind Träger einer anerkannten Weiterbildungseinrichtung, des Quartiersmanagements Lannesdorf/Mehlem, einer Tagespflege und eines Wohnprojekts für Senior*innen im „Haus der Frauenhilfe“. Unsere Mutter-Kind-Klinik Dünenklinik liegt auf Spiekeroog.
Wir arbeiten in jedem Bereich mit anderen Kostenträgern und Refinanzierungsprozessen. Wir arbeiten engagiert und teamorientiert in unseren sozialen Einrichtungen und für unsere Mitglieder. Unser Ziel ist es, Menschen zu begleiten, zu unterstützen und in Kirche, Gesellschaft und Politik ihre Anliegen zu vertreten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Stellenausschreibung
|
|
Bildungsurlaube im Haus der Stille
Abstand nehmen, auftanken, sich wertschätzend austauschen – die eigenen Aufgaben, Potenziale und Netzwerke aus einem anderen Winkel in den Blick nehmen und erweitern: Das ist Urlaub, der bildet!
Das Haus der Stille bietet in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum im Rheinland im kommenden Jahr verschiedene Kurse an, die in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub zertifiziert sind.
Im Haus der Stille können Sie sich fachlich begleitet und in einem wohltuenden Rahmen persönlich weiterentwickeln: in Ihrer Haltung gegenüber sich selbst, gegenüber dem Göttlichen und der Welt. Wer ganzheitlich Halt hat, findet in eine bewusste Haltung und in ein für sich stimmiges Verhalten.
Bildungsurlaube 2025
|
|
|
Kampagne „Auch Du brauchst Pflege. Irgendwann."
Mit ihrer aktuellen bundesweiten Kampagne „Auch Du brauchst Pflege. Irgendwann." möchte die Diakonie ein breites Bewusstsein für die Dringlichkeit einer Pflegereform schaffen und politische Entscheidungsträgerinnen und -träger zum Handeln aufrufen.
Die Diakonie Deutschland hat gemeinsam mit weiteren Verbänden und Gewerkschaften die Petition „Mach Dich #StarkFuerPflege!“ ins Leben gerufen, die die Bundestagsparteien auffordert, die Pflegereform als zentrales Vorhaben in ihren Wahlprogrammen zu verankern und in Regierungsverantwortung umzusetzen. Die Petition fordert unter anderem eine bessere Absicherung pflegender Angehöriger, die Entlastung Pflegebedürftiger durch transparente und zugängliche Pflegeleistungen sowie die Einführung einer Vollversicherung.
Die Petition läuft bis zum Tag der Pflege 2025, dem 12. Mai 2025. Geplant ist, die bis dahin gesammelten Unterschriften öffentlichkeitswirksam an den zukünftigen Gesundheitsminister oder die zukünftige Gesundheitsministerin zu übergeben.
Pressemeldung zum Start der Kampagne
|
|
Räume für Konferenzen, Tagungen, Workshops oder Lesungen
„Haus der Frauenhilfe“ – Tagen mit Siebengebirgsblick
Unser Haus liegt im Süden von Bonn-Bad Godesberg, abseits des Trubels der Innenstadt, aber dennoch sowohl mit Pkw als auch ÖPNV gut zu erreichen. Eine Bushaltestelle liegt direkt vor dem Haus, der Bahnhof Mehlem liegt 10 Minuten Fußweg entfernt. Wir bieten Ihnen moderne, barrierefreie Räumlichkeiten für Ihre Workshops, Seminare und Konferenzen.
Das Haus der Frauenhilfe wurde in den vergangenen Jahren komplett saniert. Es war und ist ein Haus der Gemeinschaft, und das soll es auch in Zukunft sein.
Weitere Informationen & Preisliste
|
|
Wunderlust - Frauenkalender 2025
Mit den Wundern ist das so eine Sache: An die großen können wir kaum glauben und die kleinen übersehen wir allzu leicht. Dabei kennen wir alle die Sehnsucht nach den kleinen Wundern, die ein wenig Glitzer über unseren Alltag streuen. Und nach den großen, die diese verrückte Welt vielleicht doch noch zum Besseren verändern können.
Doch was wäre, wenn viel mehr in unseren Händen läge, als wir glauben wollen? Lassen Sie sich von den Bildern und Texten des Kalenders inspirieren.
Der Kalender ist erhältlich beim Buchdienst Wernau und im Chrismonshop.
Weitere Informationen
|
|
|
Neuregelungen beim Schwangerschaftsabbruch
Eine breite Allianz von 73 Verbänden – darunter auch die Evangelischen Frauen in Deutschland – hat einen gemeinsamen Appell an die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Deutschen Bundestag veröffentlicht und zu Verbesserungen bei der Regelung des Schwangerschaftsabbruchs aufgerufen. Sie fordern die Parlamentarierinnen und Parlamentarier auf, den interfraktionellen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs zu unterstützen, den 236 Abgeordnete eingebracht hatten.
Mit dem vorliegenden Entwurf werden dringend notwendige Gesetzesänderungen vorgenommen, um ungewollt Schwangere und ihre Ärztinnen und Ärzte besser zu schützen und zu unterstützen:
Verbändebrief zum Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs
|
|
Online-Werkstatt 2025
Lasst uns darüber reden: KIRCHE UND RASSISMUS Eine Veranstaltungsreihe der Plattform Kirche und Rassismus in Sachsen
Diese Plattform dient der Vernetzung engagierter Einzelpersonen und kirchlicher Institutionen, um über verschiedene Aspekte dieses Themas ins Gespräch zu kommen, u. a. über „Rassismus in der DDR. Was war da und was wirkt nach …“ oder „Koloniale Muster und Strukturen. Ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart am Beispiel der Inseln im Pazifik". Die Frauenarbeit Sachsen ist Mitveranstalterin dieser digitalen Veranstaltungsreihe.
Termine & Anmeldung
|
|
|
|
|
|