Die Evangelische Frauenhilfe im Rheinland veranstaltet seit 2013 Pilgertage für Frauen. Pilgerbegeisterte, Pilgerwillige oder Neupilgerinnen sind unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft eingeladen mitzupilgern. Jedes Jahr sind wir mit unterschiedlichen Kooperationspartnerinnen an wechselnden Orten unterwegs.
Vieles musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Pilgern gehört zu den wenigen Veranstaltungen, die trotzdem möglich sind, da man sich beim Pilgern größtenteils an der frischen Luft bewegt.
„Solange man noch unter einem Apfelbaum nach dem Regen atmen kann - so lange lässt es sich leben.“
(Alexander Solschenizyn)
Menschen haben schon immer eine besondere Beziehung zu Bäumen gehabt. Sie sind Sinnbild für Beständigkeit und Hoffnung, Ausdauer und Fruchtbarkeit, aber auch für Vergänglichkeit und die Hoffnung auf ein ewiges Leben. Wohl auch deshalb kommen Bäume an vielen Stellen in der Bibel vor, als Bild für die Beziehung zwischen Mensch und Gott. Besonders eindrücklich wird dies in Jeremia 17 beschrieben:
„Doch ich segne jeden, der seine Hoffnung auf mich, den Herrn, setzt und mir ganz vertraut. Er ist wie ein Baum, der nah am Bach gepflanzt ist und seine Wurzeln zum Wasser streckt: Die Hitze fürchtet er nicht, denn seine Blätter bleiben grün. Auch wenn ein trockenes Jahr kommt, sorgt er sich nicht, sondern trägt Jahr für Jahr Frucht.“ (Jer. 17, 7+8)
Auf dem Frauenpilgerweg 2022 geht es diesmal auch um Bäume. Ihre Ruhe und Standhaftigkeit, die feste Verwurzelung im Boden, ihr Aushalten bei Wind und Wetter und ihr Leben im Rhythmus der Jahreszeiten regen uns an, über unseren eigenen Lebensrhythmus, unsere Wurzeln,
unser Wachstum und unsere Lebensfrüchte nachzudenken. Durch das Gehen in der Natur stellt sich ein Ruhigwerden und Gegenwärtig-sein ein. Biblische Impulse, Schweigezeiten und Achtsamkeitsübungen helfen, den eigenen Wurzeln, Stärken und Lebensträumen auf die Spur zu kommen und neue Kraft aus Gottes Gegenwart zu gewinnen.
Ort: Evangelische Gemeinde Oberhausen Königshardt
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 22 € (Frauenhilfe-Mitglieder: 18 €)
Der Pilgerweg ist zwischen 9 und 12 km lang.
(Ausführliche Informationen zu den Anreisemöglichkeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung)
Anmeldung
Online: www.weiterbildung-frauenhilfe.de
Mail: anmeldung(at)frauenhilfe-rheinland.de
Tel.: 0228 9541 123
Post: Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V., Ellesdorfer Str. 50, 53179 Bonn
Anmeldeschluss: 08.07.2022 (begrenzte Teilnehmerinnenzahl)
>> Flyer Pilgertag 2022
Friederike und Caroline Fliedner, zwei Frauen, deren Namen untrennbar mit der Kaiserswerther Diakonie verbunden sind. Ihre Visionen und ihr Engagement für die Entwicklung professioneller Ausbildungen im medizinischen, pflegerischen und erzieherischen Bereich haben vielen Frauen im 19. Jahrhundert ganz neue, selbstbestimmte Berufs- und Lebenswege eröffnet.
Am Samstag, den 13.08.2022 findet in Kaiserswerth eine Pilgeretappe der ökumenischen Pilgerinitiative "Go for Gender Justice" statt. Im Mittelpunkt dieser Etappe steht das Thema (Für)Sorgearbeit. Pflegeberufe und Carearbeit in der Familie sind immer noch größtenteils Frauensache und führen häufig in finanzielle Abhängigkeit, körperliche und psychische Überforderung und Altersarmut.
Unter der Überschrift "Take care - (Für)Sorgearbeit im Spannungsfeld zwischen Wertschätzung und Abwertung" pilgern wir zusammen mit Friederike Fliedner zu unterschiedlichen Orten in und um Kaiserswerth, an denen Carearbeit geschieht. Dort informieren Frauen über ihre Arbeitsbedingungen, ihre Probleme, aber auch über ihre Motivation, ihre Hoffnungen und Träume. Gemeinsam betrachten wir die Schmerz- und Hoffnungspunkte und formulieren Forderungen an Kirche und Politik, durch die Careberufe und häusliche Carearbeit zu einem erfüllenden und befreienden Lebensmodell für Frauen und Männer werden können.
Der Tag endet mit einer Andacht und einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit der Kaiserswerther Schwesternschaft. Dabei erzählen Schwestern aus unterschiedlichen Generationen über ihre Motivation, Diakonisse zu werden.
(Trägerinnen der Veranstaltung sind die Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V., die Konferenz der Frauenbeauftragten und die Genderstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland, in Kooperation mit der Kaiserswerther Schwesternschaft)
Ort: Die Mutterhauskirche Kaiserswerth ist Start und Ziel des Pilgerweges in und um Kaiserswerth,
Zeppenheimer Weg 50, 40489 Düsseldorf
Zeit: 10:00 - 18:00 Uhr (mit Schlussveranstaltung)
Weitere Informationen und Flyer (ab April 2022) bei:
Evangelische Frauenhilfe im Rheinland, Sabine Richarz;
Tel.: 0228 9541 122, Mail: sabine.richarz(at)frauenhilfe-rheinland.de
Anmeldung (Veranstaltungs-Nr. 62/22):
Online: www.weiterbildung-frauenhilfe.de
Mail: anmeldung(at)frauenhilfe-rheinland.de
Tel.: 0228 9541 123 | Fax: 0228 9541 100
Anmeldeschluss: 23.07.2022
Hier sehen Sie einen kurzen Videoclip zum Pilgerweg am 13.08.2022
Der Ökumenische Rat der Kirchen hat seine Mitgliedskirchen zu einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens eingeladen – Ziel ist die Vollversammlung des ÖRK 2022 in Karlsruhe.
Die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD startet mit „Go for Gender Justice“ eine Pilgerinitiative, die zu Schmerz- und Hoffungspunkten im Blick auf ungleiche Chancen und fehlende Gerechtigkeit im Verhältnis der Geschlechter führt. Sie verbindet geistliche Praxis, Erkundung der Realitäten und kritische Reflexion.
Kernstück sind regionale über das Bundesgebiet verteilte Pilgeretappen ín zehn Landeskirchen.
Der Ökumenische Rat der Kirchen hat seine Mitgliedskirchen zu einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens eingeladen – Ziel ist die Vollversammlung des ÖRK 2022 in Karlsruhe.
Die Konferenz der Genderreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD startet mit „Go for Gender Justice“ eine Pilgerinitiative, die zu Schmerz- und Hoffungspunkten im Blick auf ungleiche Chancen und fehlende Gerechtigkeit im Verhältnis der Geschlechter führt. Sie verbindet geistliche Praxis, Erkundung der Realitäten und kritische Reflexion.
Kernstück sind regionale über das Bundesgebiet verteilte Pilgeretappen ín zehn Landeskirchen.
Die Evangelische Kirche im Rheinland plant folgende Pilgerwege:
Informationen zu den im Rheinland geplanten Projekten.